Serviceliste
-    
 Ansichtskarte Dessau StadtplanListenelement 1Entwurf: Joost Schmidt, um 1931 Buchdruck Stiftsdruckerei Koblenz Maße: 14,1 x 9,0 cm Inv.-Nr. AK 492 
-    
 Ansichtskarte BauhausgebäudeListenelement 3Architekt: Walter Gropius, 1925/26 Foto: Lucia Moholy, 1927 Handabzug auf Silbergelatinepapier Maße: 14,9 x 10,4 cm Inv.-Nr. AK 428 Von einer Studierenden (Tutti) am Bauhaus verschickt. 
-    
 Türdrücker-KurzschildgarniturListenelement 4Entwurf: Baubüro Gropius, 1926 Modell: Dessauer Bauhausdrücker Material: Weißbronzeguss, vernickelt Hersteller: E.W.S. Metallwarenfabrik Ernst Wagener, Solingen Inv.-Nr. G 0001.1-4 Die Garnitur stammt aus dem Bauhausgebäude in Dessau. 
-    
 Ansichtskarte Bauhausneubau Dessau 1925/26Entwurf: Walter Gropius,1925/26 Foto: Lucia Moholy, 1926 Silbergelatinepapier Maße: 13,7 x 9,8 cm Inv.-Nr. AK 374 Herausgegeben zur Eröffnung des Bauhausgebäudes im Dezember 1926. 
-    
 Fensterolive mit BasculegehäuseEntwurf: Ferdinand Kramer, 1925 Modell: Frankfurter Normen Weißbronzeguss und Stahlblech Hersteller: E.W.S. Ernst Wagener Solingen und Norddraht Rostock Inv.-Nr. O 0001.1 Die Fensterolive stammt aus dem Bauhausgebäude in Dessau. 
-    
 Ansichtskarte Dessau BauhausListenelement 2Architekt: Walter Gropius, 1925/26 Foto: Junkers-Luftbild, 1926 Silbergelatinepapier Junkers-Luftbild-Zentrale, Leipzig Maße: 13,6 x 8,7 cm Inv.-Nr. AK 015 
-    
 TürdrückerpaarEntwurf: Baubüro Gropius, 1926 Modell: Dessauer Bauhausdrücker Material: Eisenguss, ursprünglich schwarz gebrannt Hersteller: Firma Peltz (?) Inv.-Nr. P 0019.1-2 Das Türdrückerpaar stammt aus dem Bauhausgebäude in Dessau. 
-    
 Ansichtskarte Dessau (Bauhaus)Architekt: Walter Gropius, 1925/26 Foto: Emil Theis, um 1927 Silbergelatinepapier Maße: 13,9 x 8,9 cm Inv.-Nr. AK 540 
-    
 Isometrie Haus Gropiusaus: "die neue linie", 2. Jahrgang, Heft 5, Januar 1931, S. 20 Entwurf der Isometrie: Laszlo Moholy-Nagy Buchdruck Verlag: Otto Beyer, Leipzig/Berlin Inv.-Nr. K 4-5 
-    
 Ansichtskarte Wohnhaus Gropius in der Bauhausmeistersiedlung 1925-26Architekt: Walter Gropius, 1925/26 Foto: Lucia Moholy, 1926 Silbergelatinepapier Maße: 14,1 x 8,9 cm Inv.-Nr. AK 541 Herausgegeben zur Eröffnung des Bauhausgebäudes im Dezember 1926. 
-    
 Türdrücker-KurzschildgarniturEntwurf: Baubüro Gropius, 1926 Modell: Dessauer Bauhausdrücker Material: Weißbronzeguss, vernickelt Hersteller: E.W.S. Metallwarenfabrik Ernst Wagener, Solingen Inv.-Nr. G 0075.1-4 Die Garnitur stammt aus derm Gropius-Haus. 
-    
 Ansichtskarte Doppelwohnhaus der Bauhausmeistersiedlung 1925-26Architekt: Walter Gropius, 1925/26 Foto: Lucia Moholy, 1926 Silbergelatinepapier Maße: 13,8 x 9,0 cm Inv.-Nr. AK 547 Herausgegeben zur Eröffnung des Bauhausgebäudes im Dezember 1926. 
-    
 FensteroliveEntwurf: Ferdinand Kramer, 1925 Modell: Frankfurter Normen Material: Weißbronzeguss, vernicklelt Hersteller: E.W.S. Ernst Wagener, Solingen 1926 Inv.-Nr. O 0021 Die Fensterolive stammt aus der Meisterhaussiedlung in Dessau. 
-    
 Ansichtskarte Doppelwohnhaus der Bauhausmeistersiedlung 1925-26Architekt: Walter Gropius, 1925/26 Foto: Lucia Moholy, 1926 Silbergelatinepapier Maße: 13,9 x 9,0 cm Inv.-Nr. AK 548 Herausgegeben zur Eröffnung des Bauhausgebäudes im Dezember 1926. 
-    
 Ansichtskarte Gropius-SiedlungArchitekt: Walter Gropius, 1925-28 Foto: Baubüro Gropius Silbergelatinepapier Verlag: FZ Franz Zabel, Dessau um 1928 Maße: 13,8 x 8,6 cm Inv.-Nr. AK 502 
-    
 HaustürdrückergarniturEntwurf: Ferdinand Kramer, 1925 Modell: Frankfurter Normen Material: Weißbronzeguss, vernickelt und Kunststoff Hersteller: Ernst Schönau, Frankfurt a.M. 1926 Inv.-Nr. E 0053.1-3 + S 0002.1-2 Die Garnitur stammt aus einem Haus in der Gropius-Siedlung (Doppelreihe). 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: Ferdinand Kramer, 1925 Modell: Frankfurter Normen Material: Weißbronzeguss, vernickelt Hersteller: Ernst Schönau, Frankfurt a.M. 1926 Inv.-Nr. G 0028.1-6 Die Garnitur stammt aus einem Haus in der Gropius-Siedlung. 
-    
 Ansichtskarte Dessau Gropius-SiedlungArchitekt: Walter Gropius, 1925-28 Foto: unbekannt Silbergelatinepapier Verlag: FZ Franz Zabel, Dessau um 1928 Maße: 14,2 x 8,8 cm Inv.-Nr. AK 500 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: Ferdinand Kramer, 1925 Modell: Frankfurter Normen Material: Neusilberguss Hersteller: Ernst Schönau, Frankfurt a.M. 1927 Inv.-Nr. G 0061.1-6 Die Garnitur stammt aus einem Haus in der Gropius-Siedlung (Damaschkestraße). 
-    
 Ansichtskarte Dessau Gropius-SiedlungArchitekt: Walter Gropius, 1925-28 Foto: Baubüro Gropius Silbergelatinepapier Verlag: FZ Franz Zabel, Dessau um 1929 Maße: 14,2 x 8,8 cm Inv.-Nr. AK 288 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: Ferdinand Kramer, 1925 Modell: Frankfurter Normen Material: Eisenguss, schwarz gebrannt Hersteller: Ernst Schönau, Frankfurt a.M. 1928 Inv.-Nr. G 0024.1-6 Die Garnitur stammt aus einem Haus in der Gropius-Siedlung (Mittelring). 
-    
 Ansichtskarte Dessau-SüdArchitekt: Walter Gropius, 1925-28 Foto: unbekannt Kupfertiefdruck Verlag: Graphische Verlagsanstalt Konrad W. Lukowski, Leipzig um 1930 Maße: 14,0 x 9,0 cm Inv.-Nr. AK 375 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: Walter Gropius & Adolf Meyer, 1923 und Ferdinand Kramer, 1925 Modell: unbekannt Material: Eisenguss, ursprünglich schwarz lackiert und Weißbronzeguss, vernickelt Hersteller: unbekannt, 1928 Inv.-Nr. G 0005.1-6 Die Garnitur stammt aus dem Konsumgebäude in Dessau. 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: Walter Gropius & Adolf Meyer, 1923 Modell: unbekannt Material: Eisenguss, ursprünglich schwarz lackiert Hersteller: unbekannt, 1928 Inv.-Nr. G 0004.1-6 Die Garnitur stammt aus dem Konsumgebäude in Dessau. 
-    
 FensteroliveEntwurf: Walter Gropius/Adolf Meyer, 1923 Modell: unbekannt Material: Weißbronzeguss, vernickelt Hersteller: unbekannt, 1928 Inv.-Nr. O 0005.1 Die Olive stammt aus dem Konsumgebäude in Dessau. 
-    
 Das Dessauer ArbeitsamtIn: Die Heimat Illustrierte Beilage des Anhalter-Anzeigers Nr. 16 vom 23 Juni 1929 Offsetdruck Hofbuchdruckerei Dünnhaupt GmbH, Dessau Inv.-Nr.: K 2 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: Walter Gropius & Adolf Meyer, 1923 Modell-Nr. 3174 Material: Weißbronzeguss, vernickelt Hersteller: S. A. Loevy, Berlin 1929 Inv.-Nr. G 0007.1-6 Die Garnitur stammt aus dem ehemaligen Arbeitsamt in Dessau. 
-    
 Foto Laubenganghaus DessauArchitekt: Hannes Meyer, 1929/30 Foto: unbekannt, um 1933 Silbergelatinepapier Maße: 9,5 x 6,5 cm 
-    
 Odarra-EinheitschlossEntwurf: Werksentwurf Modell: Odarra Einheitsschloss Material: Eisenguss, ursprünglich schwarz lackiert und Eisenblech, Hersteller: Odarra Einheitsschloss GmbH, Berlin-Steglitz 1929 Inv.-Nr. K 0003.1-6 Das Einheitsschloss stammt aus einem Laubenganghaus in der Siedlung Törten. 
-    
 walter gropius: bauhausbauten dessauBauhausbücher 12 Schriftleitung Walter Gropius, Laszlo Moholy-Nagy Druck: Hesse und Becker, Leipzig Albert Langen Verlag München, 1930 Inv.-Nr. K 1 
