Serviceliste
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturEntwurf: Bruno Taut (?), um 1905 Modell: unbekannt Messingguss und Messingblech Hersteller: unbekannt Inv.-Nr. G 0030.1-4 
-    
 FensteroliveEntwurf: unbekannt, um 1905 Modell: unbekannt Material: Bronzeguss und Bronzeblech Hersteller: u.a. S. A. Loevy, Berlin Inv.-Nr. O 0024.1 In frühen Bauten von Behrens und Mies van der Rohe nachweisbar. 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturEntwurf: Hugo Licht (?), 1906 Modell-Nr. 2074 Material: Messingguss Hersteller: unbekannt Inv.-Nr. G 0096.1-4 Die Garnitur stammt aus dem Neuen Rathaus in Leipzig. 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturEntwurf: unbekannt, um 1908 Modell-Nr. 2417 + 1956 Material: Messingguss Hersteller: S. A. Loevy, Berlin Inv.-Nr. G 0063.1-4 Loevy-Katalog Nr. 4 
-    
 Werbeanzeige von S. A. Loevymit Modell-Nr. 2417 + 1956 Berliner Architekturwelt Zeitschrift für Baukunst, Malerei, Plastik und Kunstgewerbe der Gegenwart X. Jahrgang, 1908 Verlag: Ernst Wasmuth A.G., Berlin Buchdruck Inv.-Nr. K 2 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturEntwurf: Paul Bonatz (?), um 1910 Modell: unbekannt Material: Messinguss + Messingblech Hersteller: u.a. S. A. Loevy, Berlin Inv.-Nr. G 0144.1-4 Im Haus Werner von Mies van der Rohe nachweisbar. 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturEntwurf: unbekannt, um 1910 Modell: Coupe-Form Messingguss und Messingblech Hersteller: unbekannt Inv.-Nr. G 0175.1-4 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturEntwurf: Adolf Loos (?), um 1910 Modell Linz Messingguss Hersteller: Arnold Kiekert, Heiligenhaus um 1925 Inv.-Nr. G 0167.1-4 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturEntwurf: Bruno Paul, um 1910 Modell-Nr. 2147 Messingguss Hersteller: S. A. Loevy, Berlin Inv.-Nr. G 0159.1-4 Loevy-Katalog Nr. 4 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturEntwurf: Heinrich Straumer, um 1910 Modell-Nr. 2324 + 2302 Material: Messingguss Hersteller: S. A. Loevy, Berlin Inv.-Nr. G 0109.1-4 Loevy-Katalog Nr. 4 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturEntwurf: unbekannt, um 1910 Modell: unbekannt Material: Bronzeguss Hersteller: B G (?) Inv.-Nr. G 0064.1-4 
-    
 Ansichtskarte Internationale Baufachausstellung Leipzig 1913Pavillon des Stahlwerksverbandes Architekt: Bruno Taut mit Breest & Co., 1913 Farblithographie Verlag: Dr. Trenkler & Co. Grafische Kunstanstalt Leipzig Maße: 13,8 x 8,7 cm Inv.-Nr. AK 221 
-    
 Ansichtskarte Eröffnung Werkbundausstellung Köln 1914Listenelement 1Architekt: Theodor Fischer, 1914 Foto: unbekannt Silbergelatinepapier Maße: 17,4 x 12,4 cm Inv.-Nr. AK 557 
-    
 HaustürdrückerEntwurf: Walter Gropius, um 1913 Modell-Nr. 2726 Material: Messingguss Hersteller: S. A. Loevy, Berlin Inv.-Nr. E 0185.1 Von Gropius in der Werkbundfabrik in Köln verwendet. (Loevy-Katalog Nr. 4) 
-    
 Reklamemarke Deutsche Werkbund Ausstellung Köln 1914Listenelement 2Entwurf: Peter Behrens, 1914 Farbdruck A. Molling & C0. KG Hannover, Berlin Maße: 4,2 x 5,7 cm 
-    
 Beschläge von S. A. Loevy im Jahrbuch des Deutschen Werkbundes 1915Listenelement 4Jahrbuch des Deutschen Werkbundes 1915 Deutsche Form im Kriegsjahr. Die Ausstellung Köln 1914, S. 106 Buchdruck Verlag: F. Bruckmann AG, München Inv.-Nr. K 1 
-    
 FensteroliveEntwurf: unbekannt, um 1920 Modell: unbekannt Material: Neusilberguss und Niro-Blech Hersteller: verschiedene Inv.-Nr. O 0054.1 
-    
 Werbeanzeige S. A. Loevymit Abbildung des Türdrückers Nr. 2573 von Bruno Paul Innendekoration Band XXXV, Heft März 1924 Zeitungsdruck Maße: 8,9 x 9,2 cm 
-    
 Katalogblatt der Firma S. A. Loevy mit Beschlägen von Bruno PaulKatalog Nr. 4 "Türdrücker Fenstergriffe in modernen Formen und nach historischen Originalen", S. 1 Herausgeber: S. A. Loevy, Berlin um 1925 Buchdruck Maße: 43,5 x 31,5 cm Inv. Nr. SAL 4 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: Bruno Taut (?) Modell-Nr. 351 + 1324 Material: Nicksil (Neusilberguss) Hersteller: WEHA Wilhelm Engstfeld AG, Heiligenhaus um 1928 Inv.-Nr. G 0079.1-6 WEHA-Katalog 1927 
-    
 FensteroliveEntwurf: Heinrich Tessenow, um 1927 Modell-Nr. 3598 Material: Bronzeguss + Bronzeblech Hersteller: S. A. Loevy, Berlin Inv.-Nr. O 0002.1 Loevy-Katalog Nr. 6 
-    
 Werkbund-Ausstellung "Die Wohnung" Stuttgart 1927Listenelement 3Vom 23. Juli bis zum 9. Oktober 1927 fand in Stuttgart die Werkbund-Ausstellung "Die Wohnung" statt. Den städtebaulichen Entwurf fertigte Ludwig Mies van der Rohe, der auch die Gesamtbauleitung inne hatte. Die Beschläge für die 33 Häuser lieferte zum größten Teil die Stuttgarter Eisenwarenhandlung Friedrich Haizmann. Fotografisch wurde die Ausstellung von Dr. Otto Lossen (1875-1938) dokumentiert. Eine Auswahl seiner Fotos finden Sie als Ansicjhtskarten unter nachfolgendem Link. 
