Serviceliste
-    
 Türbeschläge Entwurf P. Behrensaus: Dekorative Kunst. Illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst I. Jahrgang, Heft 2, 1898 Herausgeber: H. Bruckmann, München und J. Meier-Graefe, Paris Verlag: Verlagsanstalt F. Bruckmann AG, München 1998 Inv.-Nr. K 4 Die Beschläge hat Behrens 1901 in seinem Haus in Darmstadt verwendet. 
-    
 Ansichtskarte Das Haus BehrensListenelement 1Entwurf: Peter Behrens, 1901 Farblithografie Druck/Verlag: Papierhaus Elbert, Darmstadt Maße: 9,3 x 14,0 cm Inv.-Nr. AK 453 
-    
 HaustürdrückerpaarEntwurf: Peter Behrens, 1900/1901 Modell-Nr. 1482 Material: Messingguss Hersteller: S. A. Loevy, Berlin Inv.-Nr. P 0088/1-2 Die Türdrücker hat Behrens 1901 in seinem Haus in Darmstadt verwendet. (Loevy-Katalog Nr. 1) 
-    
 Ansichtskarte Haus BehrensEntwurf: Peter Behrens, 1901 Foto: unbekannt Kupfertiefdruck Maße: 14,0 x 8,9 cm Inv.-Nr. AK 566 
-    
 Zwei TürolivenEntwurf: Peter Behrens, 1900/1901 Modell-Nr. 1554 Material: Messingguss Hersteller: S. A. Loevy, Berlin Inv.-Nr. O 0099/1 / O 0100/1 Diese Oliven hat Behrens 1901 in seinem Haus in Darmstadt verwendet. (Loevy-Katalog Nr. 1) 
-    
 FensteroliveEntwurf: Peter Behrens, 1900/1901 Modell-Nr. 1554 Material: Messingguss Hersteller: S. A. Loevy, Berlin Inv.-Nr. O 0101/1 Diese Oliven hat Behrens 1901 in seinem Haus in Darmstadt verwendet. (Loevy-Katalog Nr. 1) 
-    
 Ansichtskarte Künstlerkolonie (Haus Behrens)Listenelement 2Entwurf: Peter Behrens, 1901 Silbergelatinepapier Verlag: Trinks & Co. GmbH, Leipzig, 1926 Maße: 13,8 x 8,8 cm Inv.-Nr. AK 430 
-    
 Zwei LangschilderEntwurf: Peter Behrens, 1900/1901 Modell-Nr. 1481 Material: Messingguss Hersteller: S. A. Loevy, Berlin Inv.-Nr. S 0082.1-2 Die Beschläge hat Behrens 1901 in seinem Haus in Darmstadt verwendet. (Loevy-Katalog Nr. 1) 
-    
 Ansichtskarte Mannheim Internat. Kunst- & große GartenbauausstellungGarten von Prof. Behrens, 1907 Foto: Jean Gremm, Mannheim Verlag: Vereinigte Kunstdruckerein Metz & Lautz GmbH, Darmstadt Kupfertiefdruck Maße: 14,0 x 9,0 cm Inv.-Nr. AK 440 
-    
 Ansichtskarte Hagen CrematoriumEntwurf: Peter Behrens, 1908 Farblithographie Verlag: Kramers Kunstanstalt, Dortmund Maße: 13,8 x 9,0 cm Inv.-Nr. AK 511 
-    
 Ansichtskarte Hagen Crematorium AufbahrungshalleEntwurf: Peter Behrens, 1908 Foto: Paul Mende Kupfertiefdruck Maße: 13,8 x 9,0 cm Inv.-Nr. AK 569 
-    
 Ansichtskarte Villen an der Donnerkuhle (Haus Cuno)Entwurf: Peter Behrens, 1910 Farblithographie Verlag: Kramers Kunstanstalt, Dortmund 1916 Maße: 13,8 x 8,7 cm Inv.-Nr. AK 513 
-    
 Türdrücker-RosettengarmiturEntwurf: Peter Behrens, um 1910 Modell-Nr. 2148 Material: Neusilberguss Hersteller: S.A. Loevy, Berlin Maße: 12,0 x 14,0 cm Inv.-Nr. G 0131.1-6 Von Behrens 1912 im Haus Wiegand in Berlin-Dahlem verwendet. (Loevy-Katalog Nr. 4) 
-    
 HaustürdrückerEntwurf: Peter Behrens, 1912 Modell-Nr. 2549 I Material: Messingguss Hersteller: S.A. Loevy, Berlin Inv.-Nr. E 0093-1 Von Behrens im Haus Wiegand und in der Deutschen Botschaft verwendet. (Loevy-Katalog Nr. 4) 
-    
 Ansichtskarte St. Petersburg Kaiserliche Deutsche BotschaftEntwurf: Peter Behrens, 1911/12 Verlag: unbekannter russischer Verlag A.M.K. Kupfertiefdruck Maße: 13,6 x 8,5 cm Inv.-Nr. AK 434 
-    
 Werbeanzeige von S. A. Loevymit Abbildung der Disokurengruppe der Deutschen Botschaft in St. Peterburg unbekannten Zeitschrift, um 1912 Zeitungsdruck Maße: 18,4 x 7,5 cm 
-    
 ZimmertürdrückerEntwurf: Peter Behrens, 1912 Modell-Nr. 2549 Material: Messingguss Hersteller: S.A. Loevy, Berlin Inv.-Nr. E 0092-1 Von Behrens im Haus Wiegand und in der Deutschen Botschaft verwendet. (Loevy-Katalog Nr. 4) 
-    
 Türdrücker RosettengarniturEntwurf: Peter Behrens, um 1912 Modell-Nr. 2524 Material: Messingguss Hersteller: S.A. Loevy, Berlin Maße: 19,0 x 13,0 cm Inv.-Nr. G 0127.1-6 Von Behrens im Haus Wiegand und in der Deutschen Botschaft verwendet. (Loevy-Katalog Nr. 4) 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: Peter Behrens, um 1912 Modell-Nr. 2524 Material: Bronzeguss Hersteller: S.A. Loevy, Berlin Maße: 19,0 x 13,0 cm Inv.-Nr. G 0126.1-6 Von Behrens im Haus Wiegand und in der Deutschen Botschaft verwendet. (Loevy Katalog Nr. 4) 
-    
 Offizielle Postkarte zur Werkbund Ausstellung Cöln 1914Entwurf: Peter Behrens, 1914 Farbdruck Verlag: Georg Stilke, Berlin Maße: 9,2 x 13,9 cm Inv.-Nr. AK 423 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturEntwurf: Peter Behrens, um 1914 Modell-Nr. 2611 Material: Messingguss Hersteller: S.A. Loevy, Berlin Inv.-Nr. G 0151.1-4 Abgebildet im Jahrbuch des Deutschen Werkbundes 1914. (Loevy-Katalog Nr. 4) 
-    
 Werbeanzeige von S. A. Loevymit Abbildung des Türdrückers Nr. 2549 von Peter Pehrens Innendekoration Band XXXV, Heft August 1924 Zeitungsdruck Maße: 8,9 x 9,2 cm Diesen Türdrücker hat Behrens im Haus Wiegand und in der Deutschen Botschaft in verwendet. 
-    
 Ansichtskarte Oberhausen Hauptbüro der GutehoffnungshütteEntwurf: Peter Behrens, 1921-25 Foto: unbekannt Verlag: H. Rubin & Co. Dresden-Blasewitz Silbergelatinepapier Maße: 13,6 x 8,6 cm Inv.-Nr.: AK 295 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturListenelement 4Entwurf: Peter Behrens, um 1914 Modell-Nr. 807 + 4024L Material: Bronzeguss Hersteller: WEHA Wilhelm Engstfeld AG, Heiligenhaus um 1927 Inv.-Nr. G 0006.1-4 Von Behrens in der Gutehoffnungshütte Oberhausen verwendet. (WEHA-Katalog 1927) 
-    
 Ansichtskarte Oberhausen Lagerhäuser der GutehoffnungshütteEntwurf: Peter Behrens, 1921-25 Foto: unbekannt Verlag: H. Rubin & Co. Dresden-Blasewitz Silbergelatinepapier Maße: 13,6 x 8,6 cm Inv.-Nr. AK 296 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturEntwurf: Peter Behrens, um 1914 Modell-Nr. 807 + 148 Material: Bronzeguss Hersteller: Von WEHA Wilhelm Engstfeld AG, Heiligenhaus hergestellt für Otto Kellermann, um 1927 Inv.-Nr. G 0172.1-4 Von Behrens in der Gutehoffnungshütte Oberhausen verwendet. (WEHA-Katalog 1927) 
-    
 Ansichtskarte Deutsche Bauausstellung Berlin 1931, "Ring der Frauen"Listenelement 3Entwurf: Peter Behrens, 1931 Foto: Taubert-Neumann, Berlin Kupfertiefdruck Maße: 14,1 x 9,0 cm Inv.-Nr. AK 409 
-    
 Ansichtskarte Berlin Berolina Hochhaus am AlexanderplatzEntwurf: Peter Behrens, 1931 Foto: unbekannt Verlag: Gustav Mandel, Berlin Silbergelatinepapier Maße: 14,1 x 9,2 cm Inv.-Nr. AK 368 
