Serviceliste
-    
 Ansichtskarte BauhausgebäudeArchitekt: Walter Gropius, 1925/26 Foto: Lucia Moholy, 1927 Kupfertiefdruck Verlag Franz Zabel Maße: 13,9 x 9,0 cm Inv.-Nr. AK 160 
-    
 Türdrücker-KurzschildgarniturListenelement 2Entwurf: Walter Gropius & Adolf Meyer, 1923 Modell: unbekannt Material: Weißbronzeguss, vernickelt Hersteller: vermutlich E.W.S. Metallwarenfabrik Ernst Wagener, Solingen 1927 Inv.-Nr. G 0003.1-4 Die Garnitur stammt aus dem Haus des Volkes in Probstzella. 
-    
 Zwei Fenster-HalbolivenEntwurf: Walter Gropius & Adolf Meyer, 1923 Modell: unbekannt Material: Neusilber Hersteller: verschiedene Inv.-Nr. O 0076.1 + O 0077.1 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: Bruno Paul, um 1925 Modell: unbekannt Material: Neusilberguss Hersteller: Franz Spengler, Berlin um 1928 Inv.-Nr. G 0155.1-6 
-    
 FensteroliveEntwurf: Bruno Paul, um 1925 Modell: unbekannt Material: Neusilberguss Hersteller: Franz Spengler, Berlin um 1928 Inv.-Nr. O 0084.1 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: Ferdinand Kramer, 1925 Modell: Frankfurter Normen I Material: Weißbronzeguss, vernicklelt Hersteller: verschiedene, um 1928 Inv.-Nr. G 0036.1-6 
-    
 FensteroliveEntwurf: Ferdinand Kramer, 1925 Modell: Frankfurter Normen Material: Messing Hersteller: verschiedene Inv.-Nr. O 0057.1 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: unbekannt, 1925 Modell-Nr. 3444 Material: Messingguss Hersteller: S. A. Loevy, Berlin um 1925 Inv.-Nr. P 0003.1-6 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturEntwurf: Werksentwurf, um 1926 Modell: GAGFAH-Normendrücker Material: Weißbronzeguss, vernickelt und Neusilberblech Hersteller: Metallwarenfabrik Richard Rinker, Menden um 1927 Inv.-Nr. G 0042.1-4 Die Garnitur stammt aus der Ernst-May-Siedlung in Frankfurt-Praunheim. 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturEntwurf: Robert Mallet-Stevenson, um 1926 Modell: auch als Frankfurter Modell bezeichnet Material: Neusilberguss Hersteller: unbekannt, um 1930 Inv.-Nr. G 0184.1-4 Die Zuschreibung auf Mallet-Stevensons erfolgte durch die Firma FSB. 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturEntwurf: unbekannt, um 1927 Modell: Vierkant-Drücker Material: Messingguss, vernickelt Hersteller: unbekannt, um 1927 Inv.-Nr. G 0173.1-4 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: Bunbekannt, um 1928 Modell: unbekannt Material: Messingguss, vernickelt Hersteller: unbekannt, um 1928 Inv.-Nr. G 0110.1-6 
-    
 Haustürdrücker-RosettengarniturEntwurf: unbekannt, um 1928 Modell: unbekannt Material: Weißbronzeguss, vernickelt Hersteller: unbekannt, um 1930 Inv.-Nr. G 0124.1-6 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturEntwurf: Walter Gropius & Adolf Meyer, 1923 Modell-Nr. 3174 IV Material: Weißbronzeguss, vernickelt Hersteller: S. A. Loevy, Berlin 1929 Inv.-Nr. G 0122.1-4 Die Garnitur stammt aus der Siedlung Dammerstock in Karlsruhe. 
-    
 Katalog zur Ausstellung Karlsruhe Dammerstock - SiedlungEntwurf: Kurt Schwitters, 1929 Herausgeber: Walter Gropius Buchdruck Nachdruck der Ausgabe von 1929 Verlag: Renate Miller-Gruber, Karlsruhe Inv.-Nr. K 1 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: unbekannt, um 1930 Modell: unbekannt Material: Weißbronzeguss, vernickelt Hersteller: unbekannt, um 1930 Inv.-Nr. G 0121.1-4 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: in Anlehnung an Walter Gropius, 1930 Modell-Nr. 229/115 Material: Weißbronze, vernickelt Hersteller: ERNO Ernst Nofen, Heiligenhaus 1930 Inv.-Nr. G 0185.1-6 
-    
 FensteroliveEntwurf: unbekannt, 1930 Modell-Nr. 2002 Material: Neusilberguss Hersteller: GENO Gebrüder Nofen, Hösel 1930 Inv.-Nr. O 0083 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: unbekannt, um 1930 Modell: Gropius-Drücker mit hochovalem Griff Material: Neusilber Hersteller: vermutlich Wehag Wilhelm Engstfeld AG, Heiligenhaus um 1930 Inv.-Nr. G 0183.1-6 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturEntwurf: unbekannt, 1930 Modell: Rheinland-Drücker Nr. 1207 Material: Neusilberguss, vernickelt Hersteller: GENO Gebrüder Nofen, Hösel 1930 Inv.-Nr. P 0034.1-4 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: in Anlehnung an Walter Gropius, um 1930 Modell: Gropius-Drücker mit abgeflachter Griffrolle Material: Neusilberguss Hersteller: unbekannt, um 1930 Inv.-Nr. G 0037.1-6 
-    
 TürdrückerpaarEntwurf: unbekannt, 1930 Modell-Nr. 1123 Material: Messingguss, vernickelt + Triolith Hersteller: E.W.S. Metallwarenfabrik Ernst Wagener, Solingen 1930 Inv.-Nr. P 0062.1-2 
-    
 FensteroliveEntwurf: unbekannt, 1930 Modell-Nr. 1030-39 Material: Neusilber + Triolith Hersteller: E.W.S. Metallwarenfabrik Ernst Wagener, Solingen 1930 Inv.-Nr. O 0072.1 
-    
 Auszug aus dem GeHü-Katalog "DER BESCHLAG - DER ZEIT"Katalog "DER BESCHLAG - DER ZEIT", S. 7 Herausgeber: GeHü Gebrüder Hülsdell, Heiligenhaus 1930 Buchdruck Maße: 22,5 x 31,5 cm 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: unbekannt, um 1930 Modell-Nr. 3159 +3168 + 3169 Material: Weißbronzeguss, vernickelt und Bakelit Hersteller: GeHü Gebrüder Hülsdell, Heiligenhaus, um 1930 Inv.-Nr. G 0156.1-6 
-    
 Türdrücker LangschildgarniturListenelement 4Entwurf: Walter Gropius & Adolf Meyer, 1923 Modell: unbekannt Material: Eisenguss und Eisenblech, schwarz lackiert Hersteller: unbekannt, 1931 Inv.-Nr. G 0044.1-4 Die Garnitur stammt aus der Siedlung Blumläger Feld in Celle. 
-    
 PendeltürgriffEntwurf: unbekannt, um 1930 Modell-Nr. 6726 Material: Neusilber Hersteller: OGRO Otto Grosssteinbeck, Velbert, um 1932 Inv.-Nr. S 0109.1 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: unbekannt, 1933 Modell-Nr. 3668 Material: Stahlguss (Nirosta) Hersteller: Richard Rinker, Menden 1933 Inv.-Nr. G 0123.1-4 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturEntwurf: unbekannt, um 1930 Modell: GAGFAH-Normendrücker Material: Weißbronze, vernickelt Hersteller: StuV, Steinbach & Vollmann, Heiligenhaus, 1934 Inv.-Nr. G 0009.1-4 
-    
 Haustür-DrückergarniturEntwurf: Walter Gropius & Adolf Meyer (Drücker), 1923 Modell: unbekannt Material: Eisenguss, schwarz gebrannt Hersteller: August Engels (?), Velbert um 1935 Inv.-Nr. G 177.1-3 
-    
 Werbeblatt Gehalit-TürdrückerAuszug aus "Nachtragsliste Nr. 27", S. 6 Herausgeber: C. G. Weyland, Iserlohn 1935 Buchdruck Maße: 21,0 x 29,7 cm 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturEntwurf: Ferdinand Kramer, 1925 Modell-Nr. 106 + 20 Material: Bakelit Hersteller: Gustav Hüttebräucker, Lüdenscheid, um 1935 Inv.-Nr. G 0059.1-4 
-    
 Werbefoto für LeichtmetallbeschlägeFoto: Werksfoto VLW Vereinigte Leichmetall-Werke Lauta, um 1936 Maße: 17,5 x 12,0 cm 
