Serviceliste
-    
 Türdrücker-RosettengarniturListenelement 1Entwurf: Wilhelm Wagenfeld, 1928 Modell-Nr. 3639 Material: Weißbronzeguss, vernickelt Hersteller: S. A. Loevy, Berlin Inv.-Nr. G 0128.1-6 Der Türdrücker ist mit der Loevy-Modellnummer "3639" gestempelt. (Loevy Nr. 6) 
-    
 Die Form - Zeitschrift für gestaltende ArbeitErzeugnisse der Metall-Werkstatt der Staatlichen Hochschule für Handwerk und Baukunst Weimar (Wagenfeld-Drücker) IV. Jahrgang, Heft 8, 1929 Verlag Hermann Reckendorf, Berlin Buchdruck Inv.-Nr. K 2 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturListenelement 2Entwurf: Wilhelm Wagenfeld, um 1930 Modell-Nr. 6610 + 8314 Material: Neusilberguss und Blech Hersteller: OGRO Otto Großsteinbeck, Velbert um 1930 Inv.-Nr. G 0010.1-4 Der Türdrücker wurde 2019 vom Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert Wagenfeld zugeschrieben. 
-    
 Wilhelm Wagenfeld Werkstattbericht 4Wilhelm Wagenfeld Formgebung der Industrieware Metall - Glas - Porzellan Werkstattbericht herausgegeben vom Kunst-Dienst,1940 Ulrich Riemerschmidt Verlag, Berlin Buchdruck 13,5 x 18,3 cm Inv.-Nr. K 2 
-    
 Türdrücker-KurzschildgarniturEntwurf: Wilhelm Wagenfeld, 1962 Modell-Nr. 8972L + 7664 Material: Leichtmetall (Aluminium) Hersteller: OGRO Otto Großsteinbeck, Velbert Inv.-Nr. G 0106.1-4 Nachweis: OGRO-Beschläge, 1962 
-    
 Türdrücker-RosettengarniturEntwurf: Wilhelm Wagenfeld, 1962 Modell-Nr. 8972 + 6500 Material: Leichtmetall (Aluminium) Hersteller: OGRO Otto Großsteinbeck, Velbert Inv.-Nr. G 0102.1-4 Nachweis: OGRO-Beschläge 1962 
-    
 Türdrücker-LangschildgarniturListenelement 3Entwurf: Wilhelm Wagenfeld, 1928 Modell: WD 28 RD M Material: Messing Hersteller: TECNOlumen (heute TECNOline), um 1985 Inv.-Nr. G 0056.1-4 
